Logo Die Grüne 3

Was dürfen KI-Tools wie PeopleGPT eigentlich? Ein Gerichtsurteil aus den USA liefert spannende Antworten. Außerdem in dieser Folge: Googles KI-Karriereberater, die neuen KI-Snippets bei Suchanfragen. Und ob GEO das neue SEO bedeutet.

Verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
#107 - Live ZP Nord | KI Karriereberater von Google | AI Agents | Voice in AI | GEO statt SEO
  1. Google Gemini GEO (Generative Engine Optimization) ist eine neue Methode, bei der Inhalte so optimiert werden, dass sie sowohl für Menschen als auch für KI-basierte Suchmaschinen wie Google gleichermaßen attraktiv sind.

  2. Google Career Dreamer ist eine KI, die Lebensläufe analysiert und basierend auf den gesammelten Daten Karriereschritte sowie mögliche nächste berufliche Schritte vorschlägt.

  3. Manus AI ist eine KI-basierte Plattform, die als persönlicher Assistent fungiert, um Aufgaben im Recruiting und anderen HR-Prozessen zu automatisieren und effizienter zu gestalten.

Zusammenfassung

LinkedIn-Scraping: Was darf Recruiting – und was (noch) nicht

Das Gerichtsurteil hiQ vs. LinkedIn aus den USA hat es in sich: Scrapen von öffentlich zugänglichen Daten bleibt dort (vorerst) erlaubt. Für uns in DACH heißt das: Die Rechtslage ist weiterhin komplex. Wer auf PeopleGPT, Active Sourcing oder automatisierte Profile-Analyse setzt, sollte sich mit Datenschutz und Nutzungsbedingungen wirklich auskennen. Wir sehen: Die Ambition, alles zu automatisieren, ist da – aber die Praxis in Europa bleibt deutlich risikobehafteter als in Kalifornien. Unser Tipp: Prüft, was eure Tools wirklich machen.

KI-Mindmap: Die Tool-Wolke wächst – aber Struktur tut not

Jede Woche ein neues HR-Tool? Fast! Wir arbeiten an einer großen Mindmap, die Licht ins Dickicht der KI-Tools bringen soll. Unser Ziel: Transparenz. Doch je mehr wir sammeln, desto klarer wird – es braucht Überblick statt Sammelwut. Für alle, die den Überblick behalten wollen: Bleibt dran, wir bringen bald mehr Struktur in die KI-Landschaft.

bit.ly wird Werbeplattform: Chancen und Risiken für HR-Marketing

bit.ly macht ernst und schaltet Werbung vor den Shortlinks. Auf den ersten Blick nervig – auf den zweiten ein spannendes Feld fürs HR-Marketing. Wer seine Zielgruppen clever erreichen will, kann hier kreative Wege gehen. Doch Vorsicht: Die Kontrolle über die ausgelieferte Werbung bleibt bei bit.ly. Wer mehr Kontrolle und Datenschutz will, sollte Alternativen wie YOURLS prüfen – insbesondere bei sensiblen Recruiting-Kampagnen.

Google Career Dreamer: KI wird Karriereberater

Google wagt sich ins Karriere-Coaching und testet mit Career Dreamer eine KI, die Lebensläufe auswertet und nächste Karriereschritte vorschlägt. Für uns als HR-Praktiker:innen ist das ein Doppelschlag: Einerseits riesige Chancen für datengetriebenes Talentmanagement, andererseits die Gefahr, dass Karriereberatung noch stärker von Algorithmen statt von Menschen geprägt wird.

GEO statt SEO: Die Zukunft der Sichtbarkeit ist generativ

Googles KI „Gemini“ ist in Deutschland angekommen – und zeigt bei fast jedem fünften Suchbegriff eine eigene Zusammenfassung. Für uns bedeutet das: SEO muss neu gedacht werden. GEO (Generative Engine Optimization) ist das Buzzword der Stunde. Wer künftig oben stehen will, muss Inhalte für Menschen und Maschinen gleichermaßen attraktiv machen. Unser Rat: Jetzt in echten, hochwertigen Content investieren – Keyword-Stuffing ist endgültig out.

AI Agents: Vom Gimmick zum echten Assistenten

Manus AI & Co. zeigen, wohin die Reise geht: KI wird zur persönlichen Assistentin – ob fürs Bewerbermanagement, das Employer Branding oder die Alltagsorganisation. Die Tools werden besser, flexibler, natürlicher. Für uns ist klar: HR kann sich auf eine neue Generation digitaler Helfer freuen. Die große Frage bleibt: Wo bringt KI wirklich Produktivität – und wo schadet sie vielleicht sogar der Authentizität?

Apple Intelligence und Voice: KI wird zur Alltagssprache

Mit iOS 18.4 und Apple Intelligence rollt die nächste KI-Welle aufs Smartphone. Siri wird schlauer, Voice-Eingaben werden selbstverständlicher. Wir erleben selbst: Je natürlicher die Bedienung, desto mehr profitieren wir – im Recruiting, in der Kommunikation und beim Knowledge-Sharing.

Copilot für alle: Microsoft integriert KI in den HR-Alltag

Copilot ist jetzt für alle Microsoft-365-Nutzer:innen verfügbar. Ein neues Zeitalter beginnt: KI wird zum festen Bestandteil von Teams, Outlook, Word & Co.

Show Notes & Kapitelmarken

Unsere Folge im Schnelldurchlauf:
Klicke einfach auf den Zeitstempel, um direkt zu diesem Punkt in der Folge zu springen

  1. https://diegruene3.short.gy/hibob_zg
  2. https://www.privacyworld.blog/2022/12/linkedins-data-scraping-battle-with-hiq-labs-ends-with-proposed-judgment/
  3. https://grow.google/career-dreamer/homed
  4. https://manus.im/

Ein großes Danke an alle Sponsoren unseres Podcasts.

Logo HiBob

Ein großes Dankeschön geht an HiBob für die Unterstützung unseres Podcasts.

Ein mega Danke geht auch an PERREK für die Unterstützung einzelner Podcasts-Folgen.

Logo Talk'n'Job

Auch Talk'n'Job möchten wir sehr für den Support danken!